Die Craniosacral-Therapie und ihre Geschichte
William G. Sutherland`s Erkenntnis beim Betrachten der Schädelknochen war, dass sich die Knochen bewegen müssen. Dieser intuitive Gedanke war der Anfang einer Reihe von wertvollen Ansätzen für die Craniosacral-Therapie.
Der erste Ansatz in der Craniosacral-Therapie begann als mechanisches Therapiemodell, welches sich mit Knochen und Membranen befasste. Man arbeitete vor allem an den Bewegungseinschränkungen. Im Laufe der Zeit wurde diese mechanische Methode durch einen indirekten, fließenderen Ansatz erweitert. Daraus entwickelte sich die Methode der Craniosacralen Biodynamik. Der leitende Grundsatz des biodynamischen Ansatzes ist, dass die Kraft der Gesundheit die Quelle des Selbstheilungsprozesses darstellt. Symptome stehen dabei nicht im Zentrum der Therapie.
Der erste Ansatz in der Craniosacral-Therapie begann als mechanisches Therapiemodell, welches sich mit Knochen und Membranen befasste. Man arbeitete vor allem an den Bewegungseinschränkungen. Im Laufe der Zeit wurde diese mechanische Methode durch einen indirekten, fließenderen Ansatz erweitert. Daraus entwickelte sich die Methode der Craniosacralen Biodynamik. Der leitende Grundsatz des biodynamischen Ansatzes ist, dass die Kraft der Gesundheit die Quelle des Selbstheilungsprozesses darstellt. Symptome stehen dabei nicht im Zentrum der Therapie.